Genre |
|
Comedy | Regie | | Sönke Wortmann ... | Darsteller | | Caroline Peters ... Elisabeth | | Christoph Maria Herbst ... Stephan | | Florian David Fitz ... Thomas | | Iris Berben ... Dorothea | | Janina Uhse ... Anns | | Agent |
|
Spreewurm |
|
Wertungen | | 22 |
Durchschnitt | | |
| | Meine Wertung [Prognose] [Werten]
DVD-Erscheinungstermin: 08.05.2025
Start in den deutschen Kinos: 19.12.2024
|
Ganz klar, "Der Vorname" hat sich als hervorragendes Remake eines französischen Films bzw. Theaterstücks seinen Kultstatus redlich verdient (9/10 Punkte) und hält auch erneuten Sichtungen immer wieder locker stand. Da durfte man gespannt sein wie sich Fortsetzungen ohne eine passende Vorlage schlagen. Leider hatte ich "Der Nachname" noch nicht gesehen, als mich Teil 3 nun im Kino überrascht hat, aber zwingend erforderlich ist er für den Unterhaltungswert des neuesten Ablegers wohl nicht. Denn hauptsächlich macht es einfach richtig viel Laune, der streitbaren Sippe bei ihren pointierten Dialogduellen zuzuschauen und zuzuhören, mit Antigone und Cajus sind nun ja auch die bisher nur erwähnten Kids mit an Bord und bringen frischen Wind in die zahlreichen Konfrontationen (keine Sorge, die Babys bleiben zum Glück außen vor, hätten wahrscheinlich nur genervt).
Die gesellschaftspolitische Brisanz Marke Adolf als Vorname und die teilweise beachtliche Ernsthaftigkeit des Erstlings darf man hier nicht mehr erwarten, dafür aber viele Lacher (insbesondere Stephans Sprachkorrekturen sind immer wieder herrlich ^^) und den unglaublich tollen, extrem spielfreudigen Cast. Christoph Maria Herbst und Florian David Fitz allein sind schon den Kinobesuch wert, wobei im Prinzip sämtliche Darsteller*innen einen exzellenten Job machen. Bonuspunkte gibt es auf jeden Fall für die atemberaubend schönen, winterlichen Bergpanoramen, an denen ich mich nicht satt sehen konnte. Abzüge gibt's hingegen für die nicht mehr ganz so originellen Geheimnisse der einzelnen Familienmitglieder sowie der hier und da etwas gezwungen wirkenden Integration diverser moderner Streitthemen wie Klimaaktivismus, Gendersprache, Geschlechteridentitäten, Cancel Culture etc. Funktioniert alles durchaus gut, etwas weniger wäre aber vielleicht mehr gewesen. Aber hey, die ständig über linke Wokeness krakeelenden Wutbürger*innen wollen ja auch gefüttert werden.. ;) Alles in allem hatte ich jedenfalls viel Spaß mit dieser Ensemble-Komödie voller verbaler Spitzen. Wegen dem hohen Unterhaltungswert (wegen DES Unterhaltungswerts!! :D) können ruhig noch weitere Filme über diese immer höchst amüsant eskalierenden Familientreffen folgen.